KJA LRO bei Facebook
logo
  • Einrichtungen
    • Übersicht
    • Jugendzentren
      • Überblick
      • Cafe Leichtsinn
      • Cross
        • Cross
        • Was uns wichtig ist
        • Unsere Angebote
      • Alte Schule Kürten-Eichhof
      • Jule - Jugendcafe Leverkusen
      • Bauspielplatz Leverkusen-Rheindorf
      • Offene Jugendarbeit Odenthal
      • Megafon Burscheid
      • Kinder- und Jugendtreff "Die 9"
      • "TiM" - Treff in Mathildenhof
    • Offene Ganztagsgrundschulen
    • Angebote Sek I
    • Schulsozialarbeit
    • Ambulante Erziehungshilfe
    • Produktionsschule
    • Beratungsstellen
      • Überblick
      • Bildungs- und Teilhabeberatung
      • Jugendmigrationdienst
      • Beratungsstellen Inklusion in der Freizeit
      • Jugendberufshilfe Burscheid
      • Jugendbüros
      • GetUp
      • Flüchtlingshilfe Burscheid
      • Offene Jugendberufshilfe Leverkusen
      • Rheindorfer Laden
      • Burscheider Büdchen
    • Jugendwohnen
      • Übersicht
      • Jugendwohnen St. Engelbert
      • Außenwohngruppen Atrium
      • Außenbetreutes Wohnen (ABW)
      • Inobhutnahme
      • Jugendwohnen Max
      • Jugendwohnheimgruppe
    • KiTa St. Marien Gronau
    • KiTa Windrad
  • Angebote & Projekte
    • Jugendseelsorge
    • Prävention
    • Inklusion
    • Förderung Ehrenamt
      • ERIKA-Preis
    • Komm gut an
  • Service
    • Übersicht
    • Schulungen
      • JuLeiCa
      • ReFresh
      • Anmeldeformulare
    • Fachberatung
    • Coaching und Moderation
    • Ideen, Hilfe, Unterstützung
    • AusleihBar
    • Presse
  • Über die KJA
    • Leitbild und Grundlagen
    • Geschäftsführung
    • Steuerungsgruppe
    • Leitungsrunde
    • Strategieteam
    • Die Fachbereiche
    • Verwaltung
    • Organigramm
    • KJA als Arbeitgeber
    • Gutes Tun!
    • Kontakt
  • Wir sind da!
    • Beratung

Komm gut an

  • Angebote & Projekte
  • Komm gut an

Komm gut an - Ein Projekt für Geflüchtete

kommgutan

Sich in einer neuen Gesellschaft zurechtzufinden fällt manchmal schwer. Geflüchtete begegnen neuen Lebensweisen, Werten, Gewohnheiten und Regeln. Dies kann interessant und herausfordernd sein. Es kann aber auch zu Spannungen und Konflikten führen, wenn Reaktionen oder Handlungen des Gegenübers nur aus der eigenen Sichtweise heraus verstanden werden können.

Das Projekt KOMM GUT AN setzt genau hier an und möchte Geflüchtete darin bestärken ihre individuellen Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und diese für ihr Leben in Deutschland zu nutzen. Denn auch das eigene Verhalten und der persönliche Auftritt des Geflüchteten können Rassismus entgegen wirken und deeskalierend wirken.                                                                             

KOMM GUT AN - Workshop                    

Durch Übungen und Rollenspiele erhalten Geflüchtete Gelegenheit, sich grundlegende Umgangsformen selbst zu erarbeiten und neue Verhaltensweisen auszuprobieren. Am Ende des Workshops können sie besser einschätzen wie sie  ankommen und wie sie ihre Wirkung auf andere positiv gestalten können.

  • Deine Kultur – meine Kultur                                                                                           
  • Werte, Rechte, Rollen, Pflichten                                                                                                  
  • Der erste Eindruck, Begrüßen, Vorstellen, Bekanntmachen                                     
  • Distanzzonen verstehen und praktizieren                                                                                  
  • Small Talk: Die Kunst des kleinen Gesprächs
  • Grundregeln im öffentliche Miteinander – auf dem Weg in den Beruf    
  • Umgang mit Konflikten

Das Angebot kann als Schulprojekt stattfinden, als Unterrichtsmodul im Sprachkurs oder als Angebot im Jugendzentrum. Nach Absprache ist auch ein Einzelcoaching möglich. Die Durchführung ist kostenlos.

KOMM GUT AN - CAFE 

An jedem 1. Montag im Monat findet das KOMM GUT AN Cafe von 17.00-20.00 Uhr im Cafe LEICHTSINN statt.

Die Gruppe ist ein Ort für gemeinsame Freizeit, Austausch und gegenseitige Unterstützung. Sie ist ein Angebot für junge Menschen, die alleine oder mit ihrer Familie nach Deutschland gekommen sind. Hier kommen Jugendliche zusammen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und machen, können sich kennen lernen und in einem gemütlichen Rahmen austauschen. Neben gemeinsam geplanten Freizeitaktivitäten wie z.B. Kochen, Tanzen, Ausflüge…, bespricht die Gruppe Themen, die sie bewegen z.B. Leben ohne die Anwesenheit der Eltern, Zukunftsperspektiven und Ängste, Familienzusammenführung, Erfahrungen als geflohener Mensch in Deutschland, Umgang mit Frauen, Partnerschaft und Sexualität usw.  Hierzu werden immer gezielt  Referenten eingeladen, die etwas zu einem Thema sagen können, das die Gruppe bewegt.

Das KOMM GUT AN-Cafe dient auch als Brücke zu offenen Jugendarbeit und findet in Kooperation mit dem Cafe Leichtsinn statt, zu dessen Veranstaltungen die Teilnehmer*innen ebenfalls  herzlich eingeladen sind.

KOMM GUT AN -Coaching 

Das individuelle Coaching – bietet Raum das eigene Verhalten zu reflektieren und Vorstellungsgespräch zu üben.

Gefördert durch

logo_ann
knoch_will

Hildegard Knoch-Will

Mobil: 0159 01893550
E-Mail: hildegard.knoch-will@kja.de

Projektleitung "Komm gut an"

Dr.-Robert-Koch-Str. 8

51465 Bergisch Gladbach

  • Jugendseelsorge
  • Prävention
  • Inklusion
  • Förderung Ehrenamt
    • Förderung Ehrenamt
    • ERIKA-Preis
  • Komm gut an

Kath. Jugendagenturen

  • KJA Bonn
  • KJA Düsseldorf
  • KJA Wuppertal
  • KJA Köln

Öffnungszeiten

Montags bis Donnerstags:
8.30 - 17.00 Uhr
Freitags:
8.30 - 15.30 Uhr

Pause von 13.00 - 13.30 Uhr

KJA Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg

Dr. Robert-Koch-Straße 8
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 93622-0
Fax: 02202 93622-40
E-Mail: kontakt@kja-lro.de
© Kath. Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise