Dann bist du bei uns genau richtig. Wir bieten dir einen bunten Workshoptag, und du kannst dir genau die Themen raussuchen, die dich interessieren.
In diesem Jahr findet der Workshoptag online per Zoom statt. Teilnehmen können alle ab 14 Jahren. Die Teilnahme ist für Dich kostenlos.
Datum: Samstag, 13.03.2021
Veranstaltungsort: Zoom (Video - Konferenzsoftware)
Zeit: von 9:45-16:15 Uhr
Wer kann mitmachen? alle ab 14 Jahre
Die Teilnahme ist für Dich kostenlos!
Anmeldung: Die ausgefüllte und unterschriebene Anmeldung sowie die Workshop-Wahl (S. 3) per Scan/ Foto/ PDF (Funktion „signieren und unterschreiben“) an Christina Düster schicken.
Per E-Mail: christina.duester@kja-lro.de
oder WhatsApp / Signal: 0162 236 4875
Anmeldeschluss: Sonntag, 28.02.2021
Bitte die Unterschrift nicht vergessen!
Mobbing ist ein Thema, von dem sich immer mehr Menschen betroffen fühlen: in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Freizeit, im Internet. Dabei werden die Auswirkungen oft unterschätzt: Mobbing erzeugt eine Atmosphäre der Angst und der Unsicherheit - und es kann krank machen!
Dieser Workshop wird als Vertiefungsschulung im Sinne des Erzbistums Köln angerechnet.
(Referentin: Merle Wieschhoff)
Projektarbeit wird immer wichtiger in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Was musst du im Vorfeld tun, damit alles reibungslos funktioniert? Wie kann man Aufgaben im Team gut verteilen? Wo und wie kriege ich mein Projekt finanziert? In diesem Workshop erhältst du wichtige Informationen, Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements und lernst, wie du Projekte zielführend startest, planst und durchführst.
(Referent: Marten Pigorsch)
Aufsichtspflicht, Haftung, Datenschutz oder Bildrechte – In der Jugendarbeit ergeben sich jede Menge juristische Fragen. Um Streitigkeiten zu vermeiden, ist es gut, wenn man sich mit diesen Themen ein wenig auskennt. Wir bieten Beispielsfälle sowie Tipps und Beratung zu konkreten Problemen. Bring also gerne Deine Fragen mit!
(Referent: Dr. Christian Jasper, Kaplan und Volljurist)
Kennst du Kinder, die sich an keine Regel halten? Die immer stören? Die nicht mitmachen wollen? Wir blicken „hinter die Kulissen“. Welche Gründe gibt es für dieses Verhalten? Wir besprechen die Chance, das Verhalten dieser Kinder anders zu bewerten und erhalten Strategien für einen angemessenen Umgang damit.
(Referentin: Katharina Kaul)
Gruppenstunde, Leitungsrunde oder gemeinsame Aktionen gehen auch online. Um die gemeinsame Zeit zu füllen, gibt es viele Möglichkeiten. Ob Kotzendes Känguru, Codenames oder Werwolf, du musst nicht auf beliebte Spiele und Methoden verzichten!
Lerne verschiedene Spiele und Anbieter kennen, um das nächste digitale Treffen zu gestalten.
(Referentin: Mara Mertens)
Mentimeter, kahoot!, padlet, Pads, Miro... Tools für Feedback und Interaktion bei Online-Treffen gibt es mittlerweile zuhauf. Gemeinsam wollen wir auf eine kleine Auswahl gucken und diese auch direkt ausprobieren. Daneben bleibt auch Zeit für Ideen- und Gedankenaustausch.
(Referent: Jonas Zink)
Wie kann ich Informationen auf Flipcharts/ Plakaten sinnvoll und leserlich strukturieren? Wie kann ich mit wenigen Mitteln und geringem Zeitaufwand ausdrucksstarke, abwechslungsreiche und informative Flipcharts und Pinnwände gestalten?
Mit Hilfe des Workshops lernst du verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten durch Schriften, Farben, Schatten und vielem mehr!
Wir machen es vor und du probierst es Zuhause auf Papier mit Bunt- und Filzstiften aus. Sei dabei und gestalte mit ein bisschen Übung deine ersten Projekte!
(Referentinnen: Sarah Schwarzenthal & Sevilin Gebelein)