Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen, sagt man in Afrika. Und bei uns? Auch hierzulande braucht es die Gemeinschaft und die Zusammenarbeit, vor allem mit der Schule, deren verlässlicher Partner wir sind.
Ganztags in der Schule - das will gestaltet sein. Kinder und Jugendliche auch am Mittag und danach noch in der Schule - wir haben hierfür erprobte Angebote im Rahmen des Ganztags oder der Übermittagsbetreuung. Wir wissen, wie man sie maßgeschneidert umsetzt und auch, wer die nötigen Fördermittel bereitstellt.
Wir helfen beim Schritt in die Arbeitswelt. Seit Jahren führen wir mit Schülern Potenzialanalysen durch, die ihre Schwächen und Stärken ermitteln. Häufig lernen Jugendliche erst hier, ihre unentdeckten Fähigkeiten zu erkennen. Ihre Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl wird so wesentlich zielgenauer und hat mehr Aussicht auf Erfolg.
Wir unterstützen bei der Lebensorientierung junger Menschen.
Sie sind eine weiterführende Schule und suchen einen verlässlichen Kooperationspartner für Betreuungsangebote? Dann sprechen Sie uns an!
Das Team der Übermittagsbetreuung betreut seit dem Schuljahr 2013/2014 das Schüler-Café „Tasse“ im Gymnasium und bietet seit dem Schuljahr 2012/2013 ein verlässliches Betreuungsangebot „nachmittag plus“ für Schüler/innen der Realschule und des Gymnasiums an.
Das Schüler-Café „Tasse“ dient als Treffpunkt in der Mittagspause für die Schüler/innen der Klassen 5-10 des Gymnasiums. Hier stehen Ihnen zwei Mitarbeiter als Ansprechpartner zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit zur Ausleihe von Spielen & Sportgeräten. Des Weiteren werden wechselnde Angebote und Workshops angeboten.
Das Betreuungsangebot „nachmittag plus“ beinhaltet die Hausaufgabenbetreuung für Schüler/innen der Klassen 5-7 der Realschule und des Gymnasiums sowie einer anschließenden Freizeitgestaltung mit wechselnden Angeboten.
Der Betreuungsvertrag für das verlässliche Angebot n+ wird mit der KJA LRO gGmbH geschlossen und ist bei der Bereichsleiterin Anja Lenninghausen erhältlich.
Seit dem Schuljahr 2011/2012 ist die KJA LRO gGmbH ein verlässlicher Partner bei der Durchführung des Ganztags an der Hauptschule in Wermelskirchen.
An vier Tagen in der Woche wird die Mittagsfreizeit von den Ganztagsmitarbeitern gestaltet. Hierfür stehen extra für den Ganztagsbetrieb eingerichtete Räumlichkeiten zur Verfügung.
Hier können die Schüler/innen der Jahrgänge 5-8 täglich wählen zwischen Ruhe und Entspannung, Aktivspiele, Gesellschaftsspiele, Kicker, Tischtennis, Bücherei, Schulhofspiele, Bogenschießen, Computerraum, Kunstangebote usw.
Ein weiterer Bereich im Rahmen des Ganztags ist die sogenannte Arbeitsstunde, die montags bis donnerstags zwischen 30 bis 90 Minuten angeboten wird.
In den Arbeitsstunden werden die Schüler/innen der Jahrgangsstufen 6 bis 7 bei der Erledigung der Hausaufgaben betreut.
Das verlässliche Betreuungsangebot findet dienstags und freitags statt. Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches, für Eltern kostenfreies Angebot, bei dem die Eltern zu Beginn des Schulhalbjahres ihre Kinder der 6. Klasse im Schulsekretariat anmelden können. Dieses Angebot wird hauptsächlich von Eltern in Anspruch genommen, die ihr Kind über die Schulzeit hinaus gut betreut wissen müssen.
Bei der Angebotsgestaltung handelt es sich um eine betreute Freizeitgestaltung, bei der die Wünsche der Schüler/innen berücksichtigt werden. Dazu zählten Spiele, Begleitung am Computer, Turniere, Spielekiste, Bastelarbeiten usw.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit sind die Arbeitsgemeinschaften, die an einem Tag in der Woche für die Jahrgänge 6+7 stattfinden. Die Schüler/innen wählen zu Beginn des Schuljahres ein Thema aus und haben dann die Möglichkeit, sich in kleineren Gruppen zu den verschiedenen Themen auszuprobieren.
Das Angebot an der Theodor-Heuss Realschule beinhaltet einerseits ein verlässliches Betreuungsangebot für ca. 35 Kinder, andererseits unterstützt das Team die Angebote der „Betreuten Mittagspause“.
Das verlässliche Betreuungsangebot beginnt direkt nach Unterrichtsende. Schwerpunkte sind die Unterstützung bei den Hausaufgaben und anschließende freizeitpädagogische Angebote für die Klassen 5+6. Hierzu gehören auch Ausflüge wie z.B. Zoo, Bayer Arena, Sinneswald, Kletterhalle usw.
Im Rahmen der Mittagspause betreuen wir den „Chill-Raum“ und geben Pausenspielgeräte auf dem Schulhof aus. Schüler/innen der Klassen 5-10 nutzen diese Angebote.
Das Team der Übermittagsbetreuung arbeitet eng und vertrauensvoll mit den Klassenlehrer/innen und der Schulsozialarbeiterin der Schule zusammen und pflegt Kontakte zur Jugendkirche „JuLe“.
Der Betreuungsvertrag für das verlässliche Angebot wird mit der Katholischen Jugendagentur geschlossen und ist über ganztag@kja-lro.de erhältlich.