KJA LRO bei Facebook
logo
  • Einrichtungen
    • Übersicht
    • Jugendzentren
      • Überblick
      • Cafe Leichtsinn
      • Cross
        • Cross
        • Was uns wichtig ist
        • Unsere Angebote
      • Alte Schule Kürten-Eichhof
      • Jule - Jugendcafe Leverkusen
      • Bauspielplatz Leverkusen-Rheindorf
      • Offene Jugendarbeit Odenthal
      • Megafon Burscheid
      • Kinder- und Jugendtreff "Die 9"
      • "TiM" - Treff in Mathildenhof
    • Offene Ganztagsgrundschulen
    • Angebote Sek I
    • Schulsozialarbeit
    • Ambulante Erziehungshilfe
    • Produktionsschule
    • Beratungsstellen
      • Überblick
      • Bildungs- und Teilhabeberatung
      • Jugendmigrationdienst
      • Beratungsstellen Inklusion in der Freizeit
      • Jugendberufshilfe Burscheid
      • Jugendbüros
      • GetUp
      • Flüchtlingshilfe Burscheid
      • Offene Jugendberufshilfe Leverkusen
      • Rheindorfer Laden
      • Burscheider Büdchen
    • Jugendwohnen
      • Übersicht
      • Jugendwohnen St. Engelbert
      • Außenwohngruppen Atrium
      • Außenbetreutes Wohnen (ABW)
      • Inobhutnahme
      • Jugendwohnen Max
      • Jugendwohnheimgruppe
    • KiTa St. Marien Gronau
    • KiTa Windrad
  • Angebote & Projekte
    • Jugendseelsorge
    • Prävention
    • Inklusion
    • Förderung Ehrenamt
      • ERIKA-Preis
    • Komm gut an
  • Service
    • Übersicht
    • Schulungen
      • JuLeiCa
      • ReFresh
      • Anmeldeformulare
    • Fachberatung
    • Coaching und Moderation
    • Ideen, Hilfe, Unterstützung
    • AusleihBar
    • Presse
  • Über die KJA
    • Leitbild und Grundlagen
    • Geschäftsführung
    • Steuerungsgruppe
    • Leitungsrunde
    • Strategieteam
    • Die Fachbereiche
    • Verwaltung
    • Organigramm
    • KJA als Arbeitgeber
    • Gutes Tun!
    • Kontakt
  • Wir sind da!
    • Beratung

KJA als Arbeitgeber

  • Über die KJA
  • KJA als Arbeitgeber
Mitarbeiter (c) KJA LRO

Der Mensch im Mittelpunkt

Die KJA LRO agiert in dem Verständnis, dass sie nur erfolgreich sein kann, wenn ihre Mitarbeiter*innen zufrieden sind. Aus diesem Grund verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz zur Mitarbeiterbindung und -motivation, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Fort- und Weiterbildung

Wissen und Fertigkeiten sind nicht statisch, sondern werden im Prozess eines lebenslangen Lernens stetig erweitert. Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeitenden haben bei der KJA LRO daher einen besonderen Stellenwert. Alle Beschäftigten können nicht nur aus Angeboten des freien Marktes wählen, sondern auch am umfassenden internen Fortbildungsprogramm der KJA LRO teilnehmen. Speziell bei Fortbildungen für Leitungskräfte arbeitet sie dabei eng mit dem Institut für Kinder- und Jugendpastoral im Erzbistum Köln „Religio Altenberg“ zusammen. Bei Bedarf können die Führungskräfte und Mitarbeitenden darüber hinaus an einem Kollegialen Teamcoaching (KTC) teilnehmen.

Zum breiten Spektrum der hauseigenen Bildungsangebote der KJA LRO gehören mehrere unterjährig stattfindende theologische Module: Hier werden Themen wie z.    B. interreligiöser Dialog, Ökumene sowie religionspädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen behandelt. Für eine Auszeit v om Alltag, die zur eigenen Besinnung genutzt werden kann, werden neben internen dreitägigen Exerzitien ein- bis zweitägige „Tage der Orientierung“ angeboten.

Inhouse-Ausbildung

Die KJA LRO fördert und stärkt auch die Beratungskompetenz ihrer Mitarbeitenden. Denn Beratung ist eine zentrale Schlüsselqualifikation in der Sozialen Arbeit. In Kooperation mit dem Institut für Humanistische Psychologie (IHP) hat die KJA LRO daher exklusiv eine dreijährige Inhouse-Ausbildung entwickelt, die für die Mitarbeitenden kostenfrei ist: Im Rahmen der Personenzentrierten-Systemischen Beratung (PSB) erweitern die Teilnehmenden in theoretischen und praktischen Lernphasen ihre Handlungskompetenzen für den Berufsalltag und das private Leben. Sie erarbeiten Wege zur Bewältigung von Problemen und Konflikten, um eine wertschätzende Kommunikation im Umgang mit den Kollegen*innen und der Klientel zu optimieren. Die Teilnahme an der PSB wird vom IHP als Counselor-Weiterbildung zertifiziert.

Vergütung und Arbeitsvertrag

Die Wertschätzung der KJA LRO gegenüber allen ihren Mitarbeitenden soll sich auch in einer leistungsgerechten Vergütung widerspiegeln. Sie orientiert sich an der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO), die an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) angelehnt ist. Tarifsteigerungen werden selbstverständlich übernommen.

So umfasst die KAVO weiterhin: Sonderzahlungen, eine betriebliche Zusatzrentenversicherung, Möglichkeiten der Freistellung und Sonderurlaub sowie Altersteilzeitmodelle. 

Personalführung

Ein Personalmanag ement ‚auf Augenhöhe‘ ist ebenfalls Teil des gelebten Selbstverständnisses der KJA LRO: In regelmäßigen Personalgesprächen wird eine systematische Feedback-Kultur gepflegt; ein offenes Beschwerdemanagement und eine kontinuierliche Kommunikation mit Zielvereinbarungen schaffen Transparenz sowohl für den Arbeitgeber als auch die Arbeitnehmer*innen.

Gesundheitsprävention

Doch nicht nur eine angemessene Vergütung, eine professionelle Personalführung und eine kontinuierliche Weiterbildung garantieren Zufriedenheit am Arbeitsplatz, sondern auch ein physisches Wohlbefinden in jedem Lebensalter. Verschiedene Maßnahmen der Gesundheitsprävention wie Kurse im Bereich Rückentraining, Indoor-Cycling oder Tanz sind zentrale Bestandteile im ganzheitlichen Förderungsansatz der KJA LRO.

Maßnahmen zur Gemeinschaftsförderung

Um den Zusammenhalt in der Gemeinschaft und das Wir-Gefühl zu stärken, fördert die KJA LRO teambildende Maßnahmen und Aktivitäten, zu denen beispielsweise Betriebsausflüge, gemeinsame Pilgerfahrten, Adventsfeiern, Teamtage sowie KJA-Events aller Katholischen Jugendagenturen im Erzbistum Köln zählen.

Notfallhilfe

Als ein der christlichen Botschaft verpflichtetes Unternehmen ist es für die KJA LRO ganz wesentlich, ihren Mitarbeitenden in allen Lebenslagen zur Seite zu stehen. Daher wurde der sogenannte Martinsfonds ins Leben gerufen, um Beschäftigte, die in eine Krisensituation geraten sind, vertraulich, schnell und unbürokratisch finanziell zu helfen.   Ein gutes kollegiales Netz, das einem im Notfall auch beisteht, ist neben dem Martinsfonds von großer Bedeutung. Daher würdigt der „KJA-Engel“ im Sinne der christlichen Nächstenliebe das Engagement von einzelnen Mitarbeiter*innen, die Kolleg*innen in Not- und Krisensituationen unterstützen.

Nachwuchsförderung und Personalgewinnung

Eine wesentliche Herausforderung für alle sozialen Organisationen ist, junges Fachpersonal zu gewinnen. Die Personalakquise der KJA LRO setzt daher bereits bei der Ausbildung junger Menschen an: Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen bei wissenschaftlichen Projekten beteiligt sie sich aktiv an der Theoriebildung. Für Studierende der TH Köln und der Katholischen Hochschule NRW bietet die KJA LRO eine studienbegleitende Grundausbildung in Personenzentrierter-Systemischer Beratung an. In Wochenendkursen erwerben die Teilnehmenden ein Methodenrepertoire für die Arbeit mit Menschen und stärken die eigene Beratungskompetenz. Für dieses Studienangebot ist lediglich eine „Schutzgebühr“ in Höhe von 200 € zu entrichten, die sich auf 100 € reduziert, wenn zugleich bei der KJA LRO ein Praxissemester absolviert wird. Diese Grundausbildung wird alle zwei Jahre angeboten. Grundsätzlich steht das Praxissemester bei der KJA LRO aber auch Studierenden anderer Hochschulen offen. Alle Studierenden im Praxissemester erhalten eine Aufwandsentschädigung von 850 € pauschal. Seit 2017 fördert die KJA LRO zudem das Duale Studium in „Sozialpädagogik und Management“, das in Kooperation mit der Internationalen Berufsakademie (iba) in Köln angeboten wird. Die KJA LRO übernimmt die Studiengebühren in vollem Umfang und zahlt darüber hinaus noch weitere Vergütungsbestandteile.

Neben Studierenden fördert die KJA LRO auch Auszubildende, die als Erzieher*innen arbeiten möchten. Ihnen bietet sie die Möglichkeit, ihr Anerkennungsjahr in einer ihrer Einrichtungen zu absolvieren. Auch hier profitieren die Auszubildenden von einer Vergütung auf Grundlage der KAVO mit all ihren umfangreichen Sonderleistungen.

  • Leitbild und Grundlagen
  • Geschäftsführung
  • Steuerungsgruppe
  • Leitungsrunde
  • Strategieteam
  • Die Fachbereiche
  • Verwaltung
  • Organigramm
  • KJA als Arbeitgeber
  • Gutes Tun!
  • Kontakt

Besuchen Sie unseren Stellenmarkt auf www.starkestellen.de!

Unser Stellenmarkt

Kath. Jugendagenturen

  • KJA Bonn
  • KJA Düsseldorf
  • KJA Wuppertal
  • KJA Köln

Öffnungszeiten

Montags bis Donnerstags:
8.30 - 17.00 Uhr
Freitags:
8.30 - 15.30 Uhr

Pause von 13.00 - 13.30 Uhr

KJA Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg

Dr. Robert-Koch-Straße 8
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 93622-0
Fax: 02202 93622-40
E-Mail: kontakt@kja-lro.de
© Kath. Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise