KJA LRO bei Facebook
logo
  • Einrichtungen
    • Übersicht
    • Jugendzentren
      • Überblick
      • K51
      • Cafe Leichtsinn
      • Offene Jugendarbeit Odenthal
        • OJO Odenthal
        • Über uns
        • Angebot/ Wochenprogramm
        • Standorte
        • Das Team
      • Cross
        • Cross
        • Was uns wichtig ist
        • Unsere Angebote
      • Jule - Jugendcafe Leverkusen
      • Megafon Burscheid
      • Kinder- und Jugendtreff "Die 9"
      • "TiM" - Treff in Mathildenhof
      • Treff LA
    • Offene Ganztagsgrundschulen
      • OGS Lev-Wiembach
    • Angebote Sek I
    • Schulsozialarbeit
    • Ambulante Erziehungshilfe
    • Produktionsschule
    • Beratungsstellen
      • Überblick
      • Beratungsstellen Inklusion in der Freizeit
      • Flüchtlingshilfe Burscheid
      • GetUp
      • Jugendmigrationdienst
      • Jugendberufshilfe Burscheid
      • Jugendbüros
      • Offene Jugendberufshilfe Leverkusen
      • Quartierstreff Wiesdorf
      • Rheindorfer Laden
      • Burscheider Büdchen
    • Jugendwohnen
      • Übersicht
      • Jugendwohnen St. Engelbert
      • Außenwohngruppen Atrium
      • Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)
      • Inobhutnahme
      • Jugendwohnen Max
      • Jugendwohnheimgruppe
    • KiTa St. Marien Gronau
    • KITA Windrad
  • Angebote & Projekte
    • Jugendseelsorge
    • Prävention
    • Inklusion
    • Förderung Ehrenamt
      • ERIKA-Preis
  • Service
    • Übersicht
    • Schulungen
      • JuLeiCa
      • ReFresh
      • Anmeldeformulare
    • Fachberatung
    • Coaching und Moderation
    • Ideen, Hilfe, Unterstützung
    • AusleihBar
    • Presse
  • Über die KJA
    • Leitbild und Grundlagen
    • Charta der Vielfalt
    • Geschäftsführung
    • Steuerungsgruppe
    • Führungsteam
    • Referatsteam
    • Die Fachbereiche
    • Verwaltung
    • Organigramm
    • KJA als Arbeitgeber
    • 15-Sekunden-Bewerbung
    • Gutes Tun!
    • Nachhaltigkeit
    • Kontakt

Schulsozialarbeit

  • Einrichtungen
  • Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

schulsozialarbeit

Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen, sagt man in Afrika. Und bei uns? Auch hierzulande braucht es die Gemeinschaft und die Zusammenarbeit, vor allem mit der Schule, deren verlässlicher Partner wir in der Schulsozialarbeit sind.

Schulsozialarbeit ist eine präventive Form der Jugendhilfe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter. 

Es handelt sich um ein niedrigschwelliges und direkt erreichbares Angebot für alle Schüler*innen der jeweiligen weiterführenden Schule.

Mit den Methoden der Einzelfallhilfe, Beratung und sozialpädagogischen Gruppen- und Projektarbeit, zu spezifischen Themen, orientieren wir uns an den aktuellen Entwicklungen innerhalb des Sozialraums und des Systems Schule. 

Wir verstehen uns im Rahmen der Schulsozialarbeit als Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe und bieten unter Beteiligung von Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und außerschulischen Institutionen Unterstützung und Hilfestellung bei der Bewältigung von Schwierigkeiten und Problemlagen. 

Durch die frühzeitige Bereitstellung von Hilfsangeboten sollen gute Entwicklungsbedingungen für Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf im Rahmen ihrer sozialen und/ oder beruflichen Integration geschaffen werden.

Zu unserem Aufgabenspektrum gehören:

  • Beratung, Begleitung und Unterstützung von jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen durch Einzelfallberatung
  • Beratung von Eltern und Lehrkräften bezogen auf den Einzelfall
  • Beratung und Unterstützung von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften beim Übergang von der Schule in den Beruf
  • Beratung und Unterstützung von Schüler*innen und ihren Eltern bei der Inanspruchnahme von Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes
  • Unterstützung von Schüler*innen bei Lernschwierigkeiten
  • Unterstützung von jungen Menschen durch soziale Gruppen- und Projektarbeit
  • Förderung des sozialen Lernens und der Konfliktfähigkeit von Schüler*innen
  • Unterstützung der Präventionsangebote der Schule
  • Unterstützung und Begleitung bei Schulverweigerung
  • Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte über Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten informieren
  • Förderung der Partizipation von Schüler*innen an schulischen und außerschulischen Aktivitäten
  • Weiterentwicklung des Leistungsangebotes am Schulstandort
  • Mitwirkung an schulischen Veranstaltungen
  • Kooperation mit der Schulleitung, Fach- und Beratungslehrer*innen sowie den Studien- und Berufswahlkoordinator*innen
  • Sozialräumliche Kooperation und Verstetigung der Netzwerkarbeit

 

Ihr Ansprechpartner für die Schulsozialarbeit

hirth

Michael Hirth

Referatsleiter Organisations- und Personalentwicklung

Telefon: 02202 93622-32
Mobil: 0157 80535403
E-Mail: michael.hirth@kja-lro.de

Regionalleitung Leverkusen

Qualitätsbeauftragter

Unsere Schulsozialarbeiterinnen in Leverkusen:

Franca Santoro
Schulsozialarbeiterin 

Städt. Katholische Hauptschule
www.khs-leverkusen.de/schulsozialarbeiterin/
Im Hederichsfeld 19
51437 Leverkusen
Mobil: 01573 4516666
E-Mail: franca.santoro@kja-lro.de

 

Isabell Gruna
Schulsozialarbeiterin

Theodor-Heuss-Realschule
www.theodor-heuss-realschule-lev.de/index.php/informationen/schulsozialarbeit.html
zur Zeit: Steinbücheler Straße 50
51377 Leverkusen
Tel.: 01573 4515305 oder 02171 7256-0
E-Mail: isabell.gruna@kja-lro.de

 

Hannah Schmitt
Schulsozialarbeiterin

Montanus Realschule
montanus-realschule.de/Schule/schulsozialarbeit
Steinbücheler Str. 50
51377 Leverkusen
Mobil: 01573 4515304
E-Mail: Hanna.schmitt@kja-lro.de

 

Susanne Schotte und
Isabell Gruna
Schulsozialarbeiterinnen

Realschule am Stadtpark
rs-am-stadtpark.de/schulsozialarbeit/
Am Stadtpark 23
51373 Leverkusen

Susanne Schotte:
Mobil, WhatsApp: 0176 735 140 39
E-Mail: susanne.schotte@kja-lro.de

Isabell Gruna:
Mobil, WhatsAppTel.: 0157/345 153 05
E-Mail: isabell.gruna@kja-lro.de

 

Daniela Kröning
Schulsozialarbeiterin 

Geschwister-Scholl-Berufskolleg
www.gsbk-lev.de/schueler/lernplattform/
Bismarckstr. 207-209
51373 Leverkusen
Mobil: 01573 4435126
E-Mail: daniela.kroening@kja-lro.de

 

Daniela Kröning
Schulsozialarbeiterin 

Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
www.berufskolleg-leverkusen.de/index.php/das-bkl/beratung/
Bismarckstr. 211
51373 Leverkusen
Mobil: 01573 4435126
E-Mail: daniela.kroening@kja-lro.de

  • Übersicht
  • Jugendzentren
    • Überblick
    • K51
    • Cafe Leichtsinn
    • Offene Jugendarbeit Odenthal
      • OJO Odenthal
      • Über uns
      • Angebot/ Wochenprogramm
      • Standorte
      • Das Team
    • Cross
      • Cross
      • Was uns wichtig ist
      • Unsere Angebote
    • Jule - Jugendcafe Leverkusen
    • Megafon Burscheid
    • Kinder- und Jugendtreff "Die 9"
    • "TiM" - Treff in Mathildenhof
    • Treff LA
  • Offene Ganztagsgrundschulen
    • OGS Lev-Wiembach
  • Angebote Sek I
  • Schulsozialarbeit
  • Ambulante Erziehungshilfe
  • Produktionsschule
  • Beratungsstellen
    • Überblick
    • Beratungsstellen Inklusion in der Freizeit
    • Flüchtlingshilfe Burscheid
    • GetUp
    • Jugendmigrationdienst
    • Jugendberufshilfe Burscheid
    • Jugendbüros
    • Offene Jugendberufshilfe Leverkusen
    • Quartierstreff Wiesdorf
    • Rheindorfer Laden
    • Burscheider Büdchen
  • Jugendwohnen
    • Übersicht
    • Jugendwohnen St. Engelbert
    • Außenwohngruppen Atrium
    • Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)
    • Inobhutnahme
    • Jugendwohnen Max
    • Jugendwohnheimgruppe
  • KiTa St. Marien Gronau
  • KITA Windrad

Kath. Jugendagenturen

  • KJA Bonn
  • KJA Düsseldorf
  • KJA Wuppertal
  • KJA Köln

Öffnungszeiten

Montags bis Donnerstags:
8.30 - 17.00 Uhr
Freitags:
8.30 - 15.30 Uhr

Pause von 13.00 - 13.30 Uhr

Logo_Charta_der_Vielfalt

KJA Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg

Dr. Robert-Koch-Straße 8
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 93622-0
Fax: 02202 93622-40
E-Mail: kontakt@kja-lro.de
© Kath. Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise